Wird Künstliche Intelligenz die Zukunft der Suchmaschinen?
Mit dem Aufkommen und der stetigen Weiterentwicklung von KI-Tools wie ChatGPT, Gemini und vielen anderen stellt sich immer öfter die Frage, ob Google als weltweit führende Suchmaschine und einer der größten Anbieter von Suchmaschinen seinen enormen Marktanteil auch in Zukunft behaupten kann.
Suchmaschinen sind das Rückgrat des Internets. Doch der Marktanteil könnte sich verschieben, wenn KI-Tools künftig eine größere Rolle in der Search spielen.
Nutzer könnten ihre Suchanfragen künftig direkt an KI-Tools richten, anstatt wie bisher klassische Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo oder Yandex zu nutzen. Suchmaschinen waren bisher die erste Anlaufstelle im Internet. Doch die Entwicklung von KI könnte diesen Bereich nachhaltig verändern. Denn auch alternative Suchmaschinen wie DuckDuckGo, Ecosia oder Baidu bieten längst datenschutzfreundliche oder spezialisierte Lösungen an, um ihren Marktanteil auszubauen.

ChatGPT als größte Konkurrenz im Suchmaschinenmarkt
Aktuell gilt ChatGPT als die größte Herausforderung für Google und andere Suchmaschinen. Betrachtet man alle derzeit verfügbaren und aktiv genutzten KI-Tools, entfällt laut aktuellen Daten rund 20 Prozent der weltweiten Nutzung auf ChatGPT. Doch wie relevant ist diese Entwicklung wirklich für den hart umkämpften Markt der Suchmaschinen, in dem Google, Bing, Yahoo, Yandex, DuckDuckGo, Baidu und Ecosia um Anteile kämpfen? Auch dieses Jahr zeigt, dass der Wettbewerb unter den Suchmaschinen sich verschärft sich, und der Kampf um den besten Marktanteil wird härter. Nicht zuletzt, weil Search-Ergebnisse heute von vielen Nutzern anders konsumiert werden als früher.
Grundsätzlich könnte Künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT, als eine Art Suchmaschine fungieren. Dennoch zeigen Daten, dass KI aktuell anders genutzt wird als klassische Suchmaschinen. ChatGPT beantwortet zwar rund 1 Milliarde Nachrichten pro Tag, doch für jede Antwort werden durchschnittlich acht einzelne Abfragen genutzt. Von diesen Prompts ist schätzungsweise nur ein Drittel wirklich relevant für den Bereich Suchmaschinen. Also vergleichbar mit typischen Suchanfragen bei Google, Bing oder Yahoo.
Während klassische Suchmaschinen wie Google präzise Ergebnisse für Webseiten, Produkte und Dienstleistungen liefern, setzen KI-Tools auf generierte Texte und Antworten. Die aktuellen Suchmaschinen fokussieren sich stärker auf schnelle, konkrete Antworten aus der Search- und Datenwelt, während KI häufig tiefere Analysen und Zusammenfassungen bietet. Daher ist auch die Frage, wie sich der Marktanteil von klassischen Suchmaschinen und KI-gestützten Angeboten künftig entwickeln wird, entscheidend für Unternehmen und Search-Experten.

Google bleibt Marktführer bei Suchmaschinen und Suchanfragen
Die Überlegung, dass Google durch den Fortschritt von KI-Tools wie ChatGPT seine führende Rolle unter den Suchmaschinen verlieren könnte, ist derzeit unbegründet. Ganz im Gegenteil! Google konnte die Beantwortung von Suchanfragen in den letzten Jahren kontinuierlich steigern und bleibt mit großem Abstand Marktführer unter den Suchmaschinen weltweit. Keine aktuelle Studie von Sparktoro belegt diesen Trend eindeutig, das zwischen 2023 und 2024 stieg die Zahl der Suchanfragen bei Google um etwa 21,64 Prozent. Zwar zeigt sich in Bereichen wie Online-Shopping oder Videos ein leichter Rückgang, doch insgesamt bleibt Google die meistgenutzte Suchmaschine. In vielen Ländern, wie den USA, Deutschland und anderen europäischen Staaten, dominiert Google den Suchmaschinen-Markt mit einem Anteil von über 90 Prozent. Ein Marktanteil, den kaum ein anderer Anbieter aktuell auch nur annähernd erreicht.

KI als Herausforderung für den Suchmaschinenmarkt
Auch wenn KI-Tools wie ChatGPT und die Integration von KI in Suchmaschinen wie Bing den Markt verändern, bleibt Google aktuell der unangefochtene Marktführer im Bereich Suchmaschinen. Mit einem globalen Marktanteil von über 80 Prozent und Milliarden von täglichen Suchanfragen ist Google für die meisten Nutzer die erste Anlaufstelle – und wird es auch in den kommenden Jahren bleiben.
Dennoch gilt für Unternehmen, die online sichtbar bleiben wollen, dass sie ihre SEO-Strategien regelmäßig anpassen und den sich wandelnden Markt der Suchmaschinen genau im Blick behalten sollten. Die Zukunft der Suchmaschinen wird zunehmend von KI geprägt – und wer hier nicht mitzieht, riskiert, seinen Marktanteil zu verlieren.
Wie entwickelt sich der Markt der Suchmaschinen?
Auch wenn KI den Markt beeinflusst, bleibt Google mit seinem enormen Marktanteil von über 80 Prozent weltweit die wichtigste Plattform für Suchanfragen. Dahinter folgen Suchmaschinen wie Bing, Yahoo, Yandex, DuckDuckGo und Baidu, die zusammen aber nur einen kleinen Teil des globalen Suchmaschinen-Marktes abdecken.
Besonders in Deutschland liegt Googles Marktanteil unter Suchmaschinen bei über 90 Prozent. Dennoch wächst der Wettbewerb. Microsoft investiert massiv in Bing, das als KI-unterstützte Suchmaschine zunehmend Marktanteile gewinnen möchte. Auch Ecosia, die umweltfreundliche Suchmaschine, und DuckDuckGo, die datenschutzorientierte Suchmaschine, gewinnen in Nischen an Bedeutung – auch wenn deren Marktanteile im Vergleich zu Google klein sind.
Für Unternehmen wird es deshalb immer wichtiger, ihre SEO-Strategien so auszurichten, dass sie nicht nur bei Google, sondern auch bei anderen Suchmaschinen sichtbar bleiben. Der Markt der Suchmaschinen entwickelt sich dynamisch – vor allem durch die Einbindung von KI. Damit entstehen neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen für das Search-Marketing.
Ob KI-Tools klassische Suchmaschinen verdrängen können, bleibt offen. Wahrscheinlich ist eher eine Koexistenz. Suchmaschinen wie Google werden verstärkt KI nutzen, um eigene Search-Ergebnisse zu verbessern. Bereits heute testet Google mit Search Generative Experience (SGE) ein System, das klassische Suchanfragen mit KI-gestützten Antworten kombiniert – ein Schritt, der Googles Marktanteil weiter stabilisieren könnte.
Die Zukunft der Suchmaschinen könnte also aus hybriden Modellen bestehen, die das Beste aus beiden Welten bieten: die Schnelligkeit und Struktur klassischer Suchmaschinen und die Tiefe von KI-gestützten Antworten.
Dabei spielt die Monetarisierung von KI-Antworten eine zentrale Rolle. Google und andere Suchmaschinen müssen Wege finden, wie sich KI-basierte Antworten gegenfinanzieren lassen – ohne dabei die Werbeeinnahmen zu gefährden, die bei klassischen Search-Ergebnissen und Suchanfragen entstehen.