Amazon plant offenbar, mit Amazon Haul, einer neuen App und Shopping-Plattform, auch nach Europa und Deutschland zu expandieren. Mit Haul will Amazon gezielt eine Antwort auf die wachsende Konkurrenz von Temu und Shein liefern, die mit extrem günstigen Artikeln und Produkten den Markt aufmischen.
Was ist Amazon Haul?

Amazon Haul ist eine seit November 2024 in den USA getestete Plattform, die sich auf besonders günstige Produkte konzentriert. Laut Berichten umfasst das Angebot unter anderem Kleidung, Kosmetik, Elektronik und Accessoires – zu Preisen von meist unter 20 Dollar. Damit richtet sich das Modell insbesondere an Nutzer, die beim Einkauf sparen wollen und günstige Lifestyle-Artikel bevorzugen.
Die Produkte werden direkt von Händlern und Verkäufern aus China angeboten. Dadurch ähnelt Haul anderen Shops wie Temu und Shein, die ebenfalls auf ein günstiges Preismodell und internationale Partner setzen. Auch bei Amazon Haul erfolgt der Versand direkt von den Händlern, was Einfluss auf die Lieferzeiten und den Service haben kann.
Was ist Amazon Haul?
Laut den Quellen ist Haul aktuell in einer Beta-Version in den USA verfügbar. Dort dauert der Versand der meisten Artikel zwischen 15 und 20 Tagen, da diese direkt aus China verschickt werden. Für den europäischen Markt wäre dies eine Herausforderung, denn Amazon-Kunden sind in Europa sehr schnelle Lieferzeiten gewohnt.
Die Haul App und Website sind als Shopping-Plattform konzipiert, über die Nutzer die Produkte direkt ansehen, auswählen und bestellen können. Das gesamte Online-Commerce-Erlebnis soll dabei möglichst intuitiv und digital gestaltet sein. Interessant ist auch, dass Haul bereits die Möglichkeit bietet, Produkte zu teilen, etwa über Social Media.
Die Bestellungen bei Haul sind ab einem Kauf von 25 Dollar versandkostenfrei, bei geringeren Beträgen fällt eine Versandgebühr von 3,99 Dollar an. Zudem sind die Produkte durch die bekannte Amazon Garantie (A-to-z) geschützt, was den Kunden Sicherheit beim Einkauf bietet.
Welche Artikel und Kategorien bietet Haul?

Amazon Haul plant, eine große Bandbreite an Artikeln und Produkten anzubieten. Laut Berichten umfasst das Sortiment:
Elektronik und Gadgets
Alltagsgegenstände und Haushaltswaren
Lifestyle-Produkte, die auf aktuelle Trends reagieren
Mode, Kosmetik, Dekoration und Accessoires
Diese Produkte werden überwiegend direkt von Händlern aus China verkauft. Amazon fungiert dabei als Plattform, ähnlich wie Temu.
Amazon Haul: Lieferzeiten als potenzielles Problem
Ein großes Problem, das sich bereits in der US-Version zeigt, sind die Lieferzeiten. Während Amazon-Kunden in Europa Express-Versand gewohnt sind, müssen Haul-Nutzer aktuell mit Lieferzeiten von 15 bis 20 Tagen rechnen. Dieses Modell könnte in Deutschland kritisch gesehen werden, wo schnelle Lieferung oft entscheidend für den Kauf ist.
Langfristig könnte Amazon versuchen, europäische Händler und Partner einzubinden, um bestimmte Produkte schneller aus europäischen Lagern zu verschicken. Ob und wann das passiert, bleibt aber offen.
Haul im Vergleich zu Temu und Shein: Konkurrenz auf Augenhöhe?

Während Temu und Shein längst Millionen Artikel verkaufen und durch Influencer-Marketing präsent sind, setzt Amazon mit Haul ebenfalls auf eine digitale App und kuratierte Shopping-Erlebnisse. Laut Berichten könnten auch bei Haul gezielt Influencer eingebunden werden, um die Plattform zu bewerben.
Im Unterschied zu Temu und Shein tritt Haul allerdings direkt unter dem Namen Amazon auf – ein Vorteil, der beim Einkauf Vertrauen schaffen könnte. Auch wenn die Preise ähnlich günstig sein werden, könnte die bekannte Marke Amazon bei unsicheren Käufern punkten.
Fazit: Amazon Haul als neues Modell im Commerce?
Ob Haul langfristig erfolgreich wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Werden die günstigen Preise ausreichen, um gegen Temu und Shein zu bestehen?
Kann Amazon trotz Billig-Plattform das eigene Marken-Image und den bekannten Service erhalten?
Wie entwickeln sich die Zahlen der Bestellungen, wenn die Lieferzeiten nicht den Erwartungen entsprechen?
Klar ist: Mit Haul wagt Amazon einen wichtigen Schritt in den Billig-Commerce und Online-Shopping-Bereich. Sollte es Amazon gelingen, schnelle Lieferzeiten zu etablieren und gleichzeitig günstige Produkte anzubieten, könnte Haul langfristig die Konkurrenz aufmischen. Ein Vorteil dabei könnte auch Amazon Pay sein: Das bekannte Bezahlsystem ermöglicht es Nutzern, sicher und bequem einzukaufen – ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen der Kunden in eine neue Plattform wie Haul zu stärken.